Uta Seibt, Dr. rer. nat.       ehem. Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen
e-mail: seibt.landstetten (at) kcmail.de

Uta Seibt, geboren 1939. Studium der Zoologie, Humanphysiologie und Physik; 1967Promotion an der Universität München bei Prof. H.-J. Autrum über die Dunkeladaptation des Bienenauges. Seitdem ist sie Forschungswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen: bis 1970 arbeitete sie in der Abteilung von Prof. D. Schneider an Sexualpheromonen von Schmetterlingen. Danach erhielt sie ein Stipendium für Verhaltens-Ökologie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 1972-2004 in der Abteilung von Prof. W. Wickler (Laboratorium und Freiland in Afrika und Südamerika): wissenschaftliche Untersuchungen von Lernen, Kommunikation und sozialem Verhalten von Krebsen, Spinnen und Vögeln. Daneben verschiedene völkerkundliche und interdisziplinäre Projekte und zoologische Vorlesungen an der Universität München.

Verhaltens-Ökologie
Studien der Anpassungen von soziallebenden Tieren durch biologischen und nicht- biologische Selektions-Druck: Der Schwerpunkt liegt auf den Verhaltens-Strategien der Lebewesen, die sie in ihrer natürlichen Umgebung benutzen, um ihr Überleben und eine erfolgreiche Fortpflanzung zu sichern. Es wurden Optimalisierungs- und spieltheoretische Modelle benutzt, um testbare Voraussagen zu entwickeln über die beste Strategie für ein Individuum beim Lösen eines speziellen Problems. Die Ergebnisse solcher Verhaltensstudien führen oft zu genetischen und physiologischen Fragestellungen.
Spezielle Schwerpunkte:
1. Langzeit-Studien in der natürlichen Umgebung: Das beobachtete Verhalten in Verbindung mit dem Selektionsdruck, durch den es anpasst ist.
2. Physiologische und genetische Mechanismen im Lichte ihrer Funktion: Nur wenn die biologische Funktion eines Mechanismus bekannt ist, kann man erforschen, wie physiologische und genetische Einschränkungen die Alternativen begrenzen.
3. Die Wechselwirkungen zwischen genetischen Programmen, erlerntem Verhalten und kultureller Überlieferungen: Das Verständnis der Art und Weise, wie diese drei Faktoren miteinander interagieren mit der Begünstigung des beobachteten Verhaltens, ist von großer Wichtigkeit, um die Lebensweise höherer Wirbeltiere zu verstehen.
Die meisten meiner hier beschriebenen wissenschaftlichen Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. Wolfgang Wickler, MPIV Seewiesen

Born 1939. Studied zoology, human physiology, physics. PhD 1967 at the University Munich: Darkadaptation of the honeybee's eye. Since 1967 Research Scientist at the Max-Planck-Institute for Behavioural Physiology, Seewiesen: up to 1970 in the Department of Prof. D. Schneider, working on sexual pheromones of butterflies; up to 1972 holder of a postgraduate scholarship from the Deutsche Forschungs Gemeinschaft, since then in the Department of Prof. W. Wickler, working (in field and laboratory) on learning, and on communication and sociality in crustacea, spiders, and birds; several ethnological projects. Lecturing at the University of Munich.

Behavioural Ecology
Studies of the adaptations of socially living animals to biotic and abiotic selection pressure: The emphasis lies on the behavioural strategies animals use in their natural environment to ensure survival and successful reproduction. Optimality and game theoretic models are used to generate testable predictions about which is the best strategy for an individual to solve a specific problem. The results of these behavioural studies often lead to interesting genetic and physiological questions.
Special emphasis:
1. Long term studies in the natural environment: The observed behaviour in conjunction with the selection pressures to which it is adapted.
2. Physiological and genetic mechanisms in the light of their functions: Only if the biological function of a mechanism is known, one can investigate in how far physiological and genetic constraints restrict alternatives.
3. The interplay between genetic pograms, learned behaviour and cultural transmissions: The understandig of the way these three factors interact in promotion the behaviour observed is of major importance to the understanding of higher vertebrates behaviour.
Most of my scientific projects here are referred grow out of collaboration with Dr. Wolfgang Wickler, MPIV Seewiesen


Research projects - Themen-Übersicht
  • Acoustic communication
  • Animal intelligence
  • Bionomics
  • Published scientific papers
  • Books
  • General ethology
  • Human culture
  • Optimal behaviour
  • Monogamy
  • Sensory mechanisms
  • Social Behaviour

  • Acoustic communication

  • Anurans: chorus calling - Anuren: Ruf-Chöre
  • Birds: duets, dialects - Vögel: Duette und Dialekte
  • Biology of epaulet fruit bat - Biologie eines Epauletten-Flughundes
  • Terrifying noise in the Tyrolean "Klaubauf" custom - Lärm beim Klaubauf-Laufen in Tirol
  • Animal intelligence

  • Tool-use - Werkzeug-Gebrauch
  • Numerical competence - Zählvermögen
  • Individuality in problem solving - Individuelles Problemlösen
  • Bionomics

  • Biology of stalk-eyed flies - Biologie von Stielaugenfliegen
  • Biology of epaulet fruit bat - Biologie eines Epaulettenflughundes
  • Sociality in spiders - Sozialisation bei Spinnen
  • Feeding, reproduction, and pairbond in a shrimp - Nahrunserwerb, Fortpflanzung und Paarbindung einer Garnele
  • Published scientific papers

  • Published scientific papers - Gedruckte wissenschaftliche Arbeiten
  • Books

  • Books - Bücher
  • General ethology

  • General ethology - Ethologie allgemein
  • Human culture

  • Ikonography of a zoomorphic design - Ikonographie von zoologischen Design
  • Miniature art from prehistoric Ecuador - Prähistorische Spinnwirtel von Ekuador
  • Chromography with Beads - Botschaften kodiert in farbigen Perlen
  • Terrifying noise in the Tyrolean "Klaubauf"-custom - Lärm beim osttiroler "Klaubauf"-Laufen
  • Optimal behaviour

  • Cost/benefit in foraging behaviour in individual pigeons - Kosten/Nutzen-Analyse von individuellem Fressverhalten bei Tauben
  • Between-litter competition in the gerbil Meriones unguiculatus - Kosten/Nutzen-Analyse der Konkurrenz zwischen Wurf-Geschwistern der Wüstenrennmäuse
  • Monogamy

  • Monogamie - an ambiguous concept - Monogamie - ein zweideutiges Konzept
  • Feeding, reproduction, and pairbond in a shrimp - Nahrunserwerb, Fortpflanzung und Paarbindung einer Garnele
  • Vögel: Duette
  • Sensory mechanisms

  • Darkadaptation of the bee´s eye - Dunkeladaptation des Bienenauges
  • Sex pheromone of butterflies - Sexual-Pheromone von Schmetterlingen
  • Biology of stalk-eyed flies - Biologie der Stielaugen-Fliegen
  • Resource defence of a beetle - Ressourcen-Verteidigung bei einem Rosenkäfer
  • Feeding, reproduction, and pairbond in a shrimp - Fressen, Fortpflanzung und Paarbindung einer Garnele
  • Social Behaviour

  • Resource defence of a beetle - Ressourcen-Verteidigung bei einem Rosenkäfer
  • Protective sociality in grasshoppers - Schützendes Sozialverhalten bei Heuschrecken
  • Sociality in spiders - Sozialisation bei Spinnen
  • Feeding, reproduction, and pairbond in a shrimp - Fressen, Fortpflanzung und Paarbindung einer Garnele